Bauwerksprüfungen nach DIN 1076
Aufgaben
Egal ob Fußgängerbrücke oder sechsspurige Autobahnbrücke – jede Brücke wurde aufgrund Ihrer konstruktiven Besonderheiten, der Art der Nutzung und der zu erwartenden Verkehrsbelastung nach den jeweils gültigen Normen und Vorschriften bemessen. Ständig steigende Belastungen lassen jedoch neben den normalen Alterungsprozess die verwendeten Werkstoffe häufig schneller ermüden. Durch regelmäßige Brückenprüfungen werden relevante Bauwerksveränderungen frühzeitig erkannt um Instandhaltungsmaßnahmen rechtzeitig umsetzen zu können. Die DIN 1076 regelt hierbei die Durchführung von regelmäßigen handnahen Bauwerksprüfungen wobei die rechtzeitige Schadenserkennung und die damit verbundene Sicherheit von Ingenieurbauwerken im Vordergrund steht. Sicherheitsrelevante Veränderungen werden hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit bewertet und mit der Software SIB-Bauwerke dokumentiert.
Zu den prüfpflichtigen Bauwerken zählen:
- Brücken
- Verkehrszeichenbrücken
- Tunnel
- Trogbauwerke
- Stützmauern
- Lärmschutzwände
Marode Brücken - wie die Bauwerke kontrolliert werden

Die Prüfung der Isar-Amper-Brücke in Volkmannsdorf bei Freising.
Ein kurzes Video aus der BR-Mediathek finden Sie hier:
08.08.2019: Marode Brücken - wie die Bauwerke kontrolliert werden
Unsere Leistungen
- Bauwerksprüfung nach DIN 1076
- Sonderprüfungen aus besonderem Anlass (z.B. bei Schwerlastüberfahrten, Anprall)
- Objektbezogene Schadensanalysen (OSA)
- Tragfähigkeitseinstufung nach DIN 1072
- Zerstörungsfreie Prüfungen
- Erstellung von Bauwerksbüchern