Holzbau
Aufgaben
Auch Holz ist universell einsetzbar: vom Einfamilienhaus in Tafelbauweise bis hin zu sehr großen Hallentragwerken mit Spannweiten von 40 Metern und mehr. Selbst vierstöckige Wohn- oder Bürogebäude lassen sich inzwischen in Holzbauweise errichten, wenn den Anforderungen des Brandschutzes besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Hölzerne Fachwerkbrücken erreichen imposante Spannweiten und der neue Verbundbaustoff Holz und Beton ist mittlerweile einsetzbar.
Holz wird schon sehr lange als Baustoff eingesetzt und dabei ist der konstruktive Holzschutz von besonderer Bedeutung, da Feuchtigkeit eine wesentliche Schadensursache bei Holztragwerken darstellen kann.
Weitreichende Kenntnisse von Konstruktionen und Verbindungen in zimmermannsmäßiger Ausführung sind immer dann von besonderer Bedeutung, wenn es um die Sanierung von historischen Dachstühlen geht. Die Anforderungen des Denkmalschutzes bedingen eine möglichst weitgehende Erhaltung der historischen Bausubstanz und bei unbedingt erforderlichen Ersatzmaßnahmen eine der ursprünglichen Bauweise angepasste Ausführung.
Leistungen für Holzbau
Die Ingenieure der LGA prüfen sowohl statische Unterlagen für Holzhäuser, Gärfuttersilos oder Hallenbauten als auch für Lärmschutzwände.