Tragende Kunststoffkonstruktionen
Aufgaben
In allen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus werden in zunehmendem Maße Kunststoffe für tragende Bauteile eingesetzt. Typische Anwendungen sind Membrantragwerke als Überdachungen oder Traglufthallen, räumliche Stabtragwerke aus Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), auch für Geh- und Radwegebrücken, Verkleidungen, Dachstrukturen und Abdeckungen als komplexe Schalentragwerke, Großwasserrutschen und Beläge für Balkone und Geh- und Radwegebrücken.
Sonderkonstruktionen des Apparatebaus, z.B. Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten oder als Bestandteil einer Abscheideranlage, Schüttgutsilos, Abdeckungen von Kläranlagen und eingeerdete Kabelschächte sind wegen der spezifischen Nutzungsbedingungen weitere Einsatzbereiche für Kunststoffe.
Die häufig verwendeten Werkstoffe sind:
- glasfaserverstärkte Duroplaste (GFK)
- Thermoplaste, z.B. Polyethylen
- PVC – beschichtete Polyestergewebe
- Holz-Polymer-Werkstoffe (WPC)
Leistungen für Tragende Kunststoffkonstruktionen
In jedem Falle ist für die Nutzung der tragenden Kunststoffbauteile ein baurechtlicher Verwendbarkeitsnachweis erforderlich. Dieser Verwendbarkeitsnachweis wird im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall durch die zuständige Genehmigungsbehörde oder eines Verfahrens zur Erlangung einer Zulassung oder Bauartgenehmigung beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) erbracht. Bestandteile dieser Verfahren sind die Standsicherheitsnachweise für die Konstruktion.
Unsere Dienstleistungen im Detail
Das Prüfamt für Standsicherheit Nürnberg der LGA erbringt die Prüfung der Nachweise, erstellt gutachterliche Stellungnahmen zur Standsicherheit, z.B. auf der Grundlage von Versuchsergebnissen, die von einer zertifizierten Prüfstelle ermittelt wurden, und berät im Verfahren zu Standsicherheits- und Konstruktionsfragen.