Impulse: Ausgabe 02/2022
Titel: Aufbruch mit der Ofenlinie 8
Das Harburger Familienunternehmen Märker investiert 100 Millionen in die Zukunft und in eine deutlich umweltfreundlichere Zementproduktion. Am Stammsitz der Firmengruppe Märker Holding GmbH wurde bis Juli 2022 eine neue Zementofenlinie errichtet. Herzstück sind der knapp 110 Meter hohe Wärmetauscherturm mit dem 118 Meter hohen Kamin, der 61 Meter lange Drehrohrofen sowie das neue Klinkerkühlergebäude.
Neue Straßenbahnen in Nürnberg
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg hat bei Siemens Mobility vierteilige Straßenbahnen vom Typ Avenio bestellt. Jetzt müssen die Lasten entlang der Strecke für die bestehenden Bauwerken nachgerechnet werden.
Bayerns schönstes Bierzelt
Es ist nahezu vollständig aus Holz, die einzelnen Teile können rasch (de-)montiert werden. Jetzt ziert die Erfindung des Miltenberger Schreiners Hofmann das Volksfest, genannt Michaelis Messe. Ein Fall für die Abteilung „Fliegende Bauten“ der LGA.
Faulturmsanierung in Gunzenhausen
Kläranlagen sind Orte der Abwasserreinigung, die starken Beanspruchungen unterliegen und regelmäßig geprüft werden müssen. Besondere Aufgaben hält der Behälter bereit, in dem der Restschlamm gärt und so Energie erzeugt.
Lichtmasten am Rostocker Hafen Manche stammen noch aus der DDR, andre sind neu. Doch alle Lichtmasten am Ostseehafen Rostock sind ständig Wind und Wetter ausgesetzt. Viel Arbeit für Guido Benecke von der LGA Hannover.
Master-Arbeit von Benedikt Pöschl gewürdigt
Der LGA-Mitarbeiter erhält auf den Braunschweiger Brandschutztagen den Dietmar-Hosser-Preis, 1. Platz.
Karl-Rieger-Preis für Selina Radeke
Die Bachelorarbeit der LGA-Mitarbeiterin an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule über die Druckfestigkeit von Sandsteinproben wurde als preiswürdig erwählt.
Dauerpatient „Nürnberger Stadtmauer“
Gregor Stolarski von der LGA Bautechnik GmbH ist anerkannter Experte für historische Bauten. Mit der Sanierung der historischen Stadtbefestigung ist er seit Jahren betraut.
Zukunftsprojekt Straßenmarkierungen
Straßenmarkierungen sind schon jetzt ein großer Sicherheitsfaktor im Verkehr. Für das autonome Fahren werden sie noch wichtiger.
BIM revolutioniert Planung im Straßenbau
Die digitale, dreidimensionale Abbildung des Baugrundes macht die Arbeit für die Planer der LGA Bautechnik um Dieter Straußberger exakter, schneller, effektiver.
PFAS – das einstige Wundermittel gilt nun als extrem schädlich
Extrem stabile anorganische Verbindungen, einst für Teflonpfannen, Outdoor-Kleidung eingesetzt – müssen als mutmaßliche Umweltgifte entfernt werden. Die LGA-geo besitzt die Experten dafür.
Lichtblicke zum Jahreswechsel
Das bewährte Fotografenteam zeichnet wieder für den Jahreskalender der LGA verantwortlich
Impulse: Ausgabe 01/2022
Titel: Wettkampfstimmung im Palm Beach
Einsatz numerischer Simulation ermöglicht Rutschenprüfung: Insgesamt 16 Rutschen bieten Gästen im Steiner Erlebnisbad „Palm Beach“ aufregende Momente. Neu ist die Wettkampfrutsche „Space Race“ mit zwei getrennten Röhren, die spannende Wettkämpfe garantiert. Klar, dass der Spaß nur in Verbindung mit größtmöglicher Sicherheit funktioniert – und dies zu gewährleisten ist Job der LGA.
Digitalisierung in der Baubranche: Europaprojekt GAIA-X
Ein Datenraum für die gesamte Bauwirtschaft, das war viele Jahre Zukunftsmusik. Eine Idee, die nun real wird. Und die LGA ist mit im Team im Projekt, alle Gebäudedaten digital zu ordnen und allen beteiligten Zugriff zu gewährleisten.
Neuer Leiter für „Fliegende Bauten“
Fliegende Bauten, das riecht nach Popcorn, Mandeln und Abenteuer. Den Arbeitsplatz am Volksfest von Harald Becker, den dieser Jahrzehnte ausübte, übernimmt nun Jürgen Lehnert als neuer Leiter des Referates.
Die Grundlagen für Sicherheit in guter Hand. BETON. BAUSTOFFE. BAUWERKE
Noch ein Stabwechsel in der LGA: Hermann Lechner geht in den Ruhestand, Sven Dotzauer leitet nun die Abteilung, die langjähriger und wesentlicher Teil der Materialprüfung ist.
Das Baustoff-Recycling gewinnt an Bedeutung
Ressourcenschonendes Bauen mit Sekundärrohstoffen passt perfekt in unsere Zeit. Das erfordert allerdings viel Sachverstand bei der Aufbereitung und Gewinnung und die Prüfkompetenz der LGA.
Vom Radweg bis zur Donaubrücke
Ein „wirtschaftliches Gründungskonzept“ von Anfang an, das spart viel Geld und Ärger. Denn das teuerste bei Straßen und Brücken ist immer die Gründung.
Außergerichtliche Beweissicherung
„Wenn es darum geht, Rechtstreiten wegen Schäden vorzubeugen, ist ausgezeichnete Kommuni-kation das Wichtigste“, sagt LGA-Expertin Julia Schüttler, die dokumentiert, prüft und schlichtet.
Interne Schutzausrüstungen
Schutzmaßnahmen gegen Absturz, das können Befestigungen, Sicherungsseile oder Anzüge sein. Auch hier ist die LGA der Ansprechpartner für Sicherheit und Qualität.
Ein Garant für den Rechtsfrieden
Arbeitsvibrationen, Schwertransporte – dadurch können unbeabsichtigt Schäden entstehen. Ein professionelles Gutachten der LGA beugt komplizierten Streitfällen vor.
Impulse: Ausgabe 02/2021
Titel: Prüfungen einer Weitgereiste
Bevor aus einem Quarzit Quader, herausgeschnitten aus den Steinbrüchen von Macaubas/Brasilien „Solid Sky“, eine leuchtend blaue Kugelskulptur, aufgehängt im Foyer von 550 Madison Avenue New York City wurde, waren weite Wege nötig. Auch die LGA hatte Anteil an umfangreichen Prüfungen, die schließlich Aufschluss über die Festigkeit des Gesteins gaben. Ein Prüfbericht, spannend wie ein Thriller!
Ein Fuchsbau für 145 Mülsener Kinder
LGA-Bauingenieur Ulf Fache, Dienstort Hof, hatte bei der Prüfung der neuen Kindertagesstätte im Landkreis Zwickau ein Heimspiel, wohnt er doch nur ein paar Straßen entfernt. Die Aufgabe war durchaus knifflig. Der moderne Bau lässt viel Licht ein, seine Wände bilden kaum rechte Winkel.
Karl-Rieger-Preis für Samuel Klein
Für seine Masterarbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg bekam der junge Bauingenieur eine glatte eins und wurde zusätzlich geehrt. Als junger LGA-Mitarbeiter schätzt er vor allem die Vielfalt der Aufgaben, den Rat einer erfahrenen Kollegin und will sich nun besonders dem Grundbau widmen.
Verstärkung für die Zweigstelle Hof aus Latakia
Verfolgt man den Lebensweg von Ahmad Huseno aus Syrien, kann einem schwindlig werden. In Windeseile hat er Ingenieur-Studiengänge absolviert, perfekt Deutsch gelernt und singt sogar im Kirchenchor.
Die Digitalisierung geht in die Grube
BIM lautet die Zauberformel für digitales Planen. Nach dem Hochbau profitiert nun auch der Grund- und Straßenbau von der 3-D-Technik.
Den Geheimnissen der Natursteinfassaden auf der Spur
Die Prüfung von verkleideten Hauswänden wirkt für Laien wenig spektakulär. Joachim Deppisch von der LGA in Würzburg sieht das anders – er ist ein weltweit anerkannter Spezialist.
Keller prüfen für die Verkehrssicherheit
Geologin Carina Schmitz untersucht Keller in Frankens Städten – und nutzt 3-D-Lasertechnik um festzustellen, ob Straßen, die darüber verlaufen, sicher sind.
Tatort Trinkwasserbehälter
Sven Dotzauer von der LGA Bautechnik GmbH kann seine Sicherheitsuntersuchungen nur an wenigen Tagen durchführen: Einmal im Jahr werden Trinkwasserbehälter geleert und dann geprüft.
Was bewirken Erschütterungen?
Monitoring kennen wir als Messmethode an Brücken oder historischen Bauten. Felix Eisemann misst Erschütterungen und stellt fest, ob dabei Schäden entstehen.
Baustoffprüfer: Lehrberuf mit großer Zukunft
Draußen auf Brücken und Straßen, drinnen in den Labors der LGA: Baustoffprüfer sind gefragte Experten.
Fröhliche Weihnachten
Genießen Sie die freien Tage und kommen Sie gut rüber, ins neue Jahr 2022!
Impulse: Ausgabe 01/2021
Titel: Ein 1200-Tonnen-Koloss schwebt ein
Ersatz für die alte Mainbrücke Horhausen: Die Überquerung ist Teil des Autobahnzubringers BAB A 70 und die Strecke mit durchschnittlich 7000 Fahrzeugen pro 24 Stunden hoch belastet; eine Sperrung für die Bauzeit einer neuen Brücke undenkbar. Höhepunkt ist das Einschweben der parallel erbauten Stahlkonstruktion über den Main. Die LGA prüft und berät über die gesamte Bauzeit hinweg.
Neues Angebot der LGA: Wirtschaftsmediation
Geprüfte Kompetenz auch in der Schlichtung von Streitfällen. LGA-Führungskraft Dieter Straußberger hat seine Qualifikationen erweitert: Seine Erfahrung als Ö.B.U.V. Sachverständiger und im Projektmanagement verbindet er nun mit der Zertifizierung als Wirtschaftsmediator.
Stabwechsel in der LGA Würzburg
Andreas Klug leitet nun die Zweigstelle in Unterfranken. Sein Vorgänger Dieter Katz ist nach jahrzehntelanger, prägender Tätigkeit in den Ruhestand eingetreten. Neuer Stellvertreter ist Martin Folchert.
Neue Herausforderungen bei der Prüfung von Stauanlagen
Der Klimawandel macht sich bemerkbar. Veränderte Rahmenbedingungen für Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Staustufen und sonstige Wasserspeicher …
Mehr als ein kultiger Biergarten
„Los, auf die Keller“, sagt man in Franken, wenn man auf urigen Biergärten brotzeitet und prostet. Auf fränkischen Kellern ist gut feiern – doch statisch gesehen bergen sie manche Tücken.
Messung von Radon-Konzentrationen
In bestimmten Gebieten, in Bayern z. Bsp. im Fichtelgebirge, wird Radon freigesetzt. Warum das Edelgas Menschen gefährlich werden kann und wie man sein Vorkommen prüft.
Zertifizierungen als höchst sinnvolle Ergänzung der LGA-Leistungen
Der ganze Lebenskreislauf von Bauwerken und Bauprodukten wird nun abgedeckt, so Dipl.-Ingenieur Mark Schüssler.
Monitoring für historischen Übergang in Augustusburg
Die alte Holzbrücke wird mit sieben Mess-Sensoren dauerhaft geprüft. Dies ermöglicht eine sichere Nutzung.
Kleinrammbohrungen für die Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
Bautechniker*innen aus dem Prüflabor bestimmen die Bodenbeschaffenheit, um die Menge des versickernden Wassers genau zu ermitteln.
Qualifizierte Baugrund-Erkundung: Neuer Lehrgang in der LGA Würzburg
Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 22475-1. Das Grundbauinstitut der LGA bietet neues Modul „Fels“ an.
Impulse: Ausgabe 02/2020
Titel: Hans-Peter Trinkl ist neuer Vorstand der LGA
Der Jurist übernimmt seine Aufgabe mitten in der Corona-Krise.
Die Baubranche ist vom Lockdown noch nicht betroffen: „Corona hat uns einen Digitalisierungs-Schub versetzt“, sagt Hans-Peter Trinkl. Doch er mahnt auch: „Die Folgen werden sich erst später zeigen“. Acht Statements des neuen Chefs zur Zukunft der LGA.
Viola Lindner ist neu in der Geschäftsleitung der LGA.
Die Betriebswirtin ist zuständig für den Bereich „Finanzen und Logistik“. Als erste Aufgabe musste das operative Controlling für das Materialprüfungsamt etabliert werden.
Membrantragwerke als statische Herausforderung
Dr. Ingo Kurzhöfer über die Prüfung von Bauten, die sich an Nomadenzelten orientieren: „Die Faszination von Membrantragwerken geht seit jeher von der Möglichkeit aus, größere Flächen mit Leichtigkeit und Anmut durch natürlich geschwungene Formen zu überspannen.“
Asphaltprüfung im Straßenbau
Schäden, die die Fahrbahnsicherheit gefährden: Bauingenieurin Marina Mende berichtet über ein Stammgeschäft der LGA Bautechnik
Ein Profi schaut in die Röhre
Bauingenieur Markus Maletz ist seit vielen Jahren auf die Prüfung von Rohren und Entwässerungssysteme spezialisiert.
Bauwerksmonitoring in Klöstern und Kirchen
Sven Homburg über ein neues Auftragsgebiet für das Bauwerksmonitoring: Vom elektronischen Überwachen an historischen Bauten
Sicherheit von Bodenbeschichtungen
Welche Bodenbeschichtung hält welchen Belastungen stand? Das wird im Bautechnischen Labor von Katharina Treiber unter genormten und definierten Bedingungen geprüft.
Fröhliche Weihnachten!
Verdiente Pause für alle nach einem besonders herausforderndem Jahr.
Impulse: Ausgabe 01/2020
Titel: Die LGA im Corona Shutdown
Während der Krise ging die Arbeit der LGA-Mitarbeiter*innen weiter. In Einzelbüros der LGA oder im Homeoffice – ein Mitarbeiter fuhr sogar mit dem Wohnmobil durch die Lande – wurde weiter geprüft, gebohrt, gemessen … Einige Kolleg*innen waren beim traditionellen LGA-Skifahren ausgerechnet in Südtirol. Obwohl niemand an Corona erkrankte, mussten Mitarbeiter in Quarantäne gehen. Doch im Großen und Ganzen konnte auch unter diesen besonderen Umständen die Arbeit weiter gehen.
LGA Kunstsommer findet 2021 wieder statt
Die Ausstellung „Kunstsommer“ war einige Jahre beim TÜV Rheinland GmbH beheimatet und wird nun wieder von der LGA veranstaltet. Wegen des Shutdown allerdings erst wieder 2021.
Abschied vom LGA-Kapitän
Thomas Weierganz, Sprecher des Vorstandes der LGA, geht in den Ruhestand. Einige Kolleg*innen erinnern sich an berufliche und private Begegnungen – so entsteht ein vielschichtiges Porträt eines außergewöhnlich kommunikationsbegabten Chefs.
Prüfung des Köschinger Logistikparkes
Nahe Ingolstadt entsteht ein riesiger Hallenkomplex mit Parkhaus, den VW und Audi als Logistikzentrum nutzen werden. Die Prüfungsaufgaben waren vielseitig, sodass mehrere LGA-Bauingenieure ihre Spezialkenntnisse im Team eingebracht haben.
Baumwipfelpfad Ebrach
Mitten im Wald steht diese Holzkonstruktion, die nun von Peter Podlech geprüft wurde.
Tunnel Nordhalben
Die Unterführung im Landkreis Kronach war ein Fall für die LGA Bautechnik GmbH.
Erhaltungsmanagement Wege und Straßen
Mit Prüfen allein ist es nicht getan – Bauingenieurin Barbara Koch registriert einen steigenden Bedarf an Beratungs-Leistungen.
Vergessene Welten
Auch kleine Feld- und Waldbrücken, Buswartehäuschen oder Beobachtungstürme müssen regelmäßig geprüft werden.
Wilhelm-Kaisen-Brücke in Bremen
Die große Weserüberquerung muss nach 60 Dienstjahren gründlich untersucht werden.
Testen von Bodenbelegen
„Rutschfest“ oder nicht? In den LGA Bautechnik Laboren werden u.a. Böden getestet.
Letzte Seite
Fotogrüße aus dem Homeoffice.
LGA Bautechnik GmbH erhält Anerkennung.
Impulse: Ausgabe 02/2019
Titel: Die neue LGA
Stichtag 1. Januar: Die Körperschaft ist wieder alleiniger Gesellschafter der LGA Bautechnik GmbH
Die Bautechnik kehrt nach 13 Jahren beim TÜV Rheinland zu 100 Prozent zur LGA zurück. Mit der Bautechnik wird ein Dienstleistungsangebot integriert, das zentral in Nürnberg zu Hause ist, jedoch weltweit agiert.
Und das sind die Gespräche, die die Impulse dazu geführt hat und die ihren Niederschlag finden:
- Mitglied des Vorstandes Hans-Peter Trinkl: Nun sind die Bauthemen wieder in der LGA konzentriert
- Abteilungsleiter Dieter Straußberger: Über den Verkehrswegebau und das Grundbauinstitut
- Abteilungsleiter Hermann Lechner: Über Bauprodukte, Baustoffe und Beton
- Abteilungsleiterin Katharina Treiber: Über die hauseigenen Labore
150 Jahre LGA als Comic zum Weihnachtsfest
Vom Gewerbemuseum zum Dienstleister Bau – Stefan Wirkus‘ humorvoll gezeichnete Betrachtung einer nicht immer einfachen Geschichte. Interesse? Wenn Sie sich beeilen gibt es noch Restexemplare bei Michael Schäfer (michael.schaefer@lga.de).
Die Vogelsangbrücke in Esslingen
Sven Homburg hat mit digitaler Technik den Bauzustand einer wichtigen Neckar-Überquerung geprüft. Aufgrund umfangreicher Schäden muss die Brücke saniert und für künftigen Mehrverkehr ertüchtigt werden – ein Klassiker des Bauwerksmonitoring.
Bauen im Bestand: Seminar in der LGA Würzburg
Der Leipziger Experte Robert Herold über ein Thema mit Zukunftsperspektive.
Das Waltenberger Haus
Ruhen Sie sanft und sicher nach dem Aufstieg in 2085 Metern Höhe. Die neue Berghütte wird komplett mit regenerativer Energie versorgt.
Neue Prüfamtsleitung in München
Bauingenieur Rolf Plechatz im Porträt. Und: Kai-Uwe Richter wird Leiter des MPA.
Sonderausstellung im GNM: 150 Jahre Gewerbemuseum
Das LGA-Jubiläum nochmal aufgearbeitet: Dr. Silvia Glaser holt die Schaustücke der ersten Stunde aus dem Depot.
Kurz und knapp:
Die LGA unterstützt Schach-Nachwuchs an Nürnberger Grundschulen.
Rekordbesuch bei der Langen Nacht der Wissenschaften.
Impulse: Ausgabe 01/2019
Titel: 150 Jahre LGA
Die Landesgewerbeanstalt wurde 1869 gegründet. Aber was ist ein Gewerbemuseum?
Sicherheit und Qualität. Das ist der Slogan der LGA seit Jahrzehnten. In der Gründerzeit, zur Zeit der Industrialisierung, kam noch ein Aspekt hinzu: Design. Umtriebige Nürnberger hatten die Weltausstellung in London besucht. Seither war klar, warum deutsche Waren international nicht konkurrenzfähig waren. Zur Abhilfe wurde im April 1869 das Nürnberger Gewerbemuseum gegründet.
In der neuen IMPULSE finden Sie noch mehr LGA-Geschichte: Der Bau des Gewerbemuseums am gleichnamigen Platz, der Umzug in die Tillystraße, warum die LGA später Firmenteile ausgegliedert und verkauft hat…
Und es gibt Fotos von der Geburtstagsfeier im Opernhaus. Mit Übergabe der neuen Ehrenmedaille an Dr. Markus Söder.
Siemens Campus Erlangen
Modul 1 der neuen Stadt in der Stadt ist abgeschlossen.
Ein Mammut-Projekt, das 2030 beendet sein soll. Auf dem ehemaligen Siemens- Forschungsgelände entsteht ein neuer Stadtteil und Siemens zeigt sich „offen“.
3D-Campus in Lichtenfels
Die Dreilaser-Drucktechnik boomt und das mittelständische Unternehmerpaar Herzog hat die Wachstums-Sparte an den Weltkonzern GE verkauft. Der baut jetzt einen neuen Gebäudekomplex in Oberfranken – „größer als das Bundeskanzleramt“.
Schlechtes Zeugnis für deutsche Brücken
Bauingenieur Guido Benecke warnt: „Überquerungen werden immer wichtiger, doch ihr Zustand ist oft bedenklich.“
Fit durch Kanusport
Nach dem Schreibtischjob aufs Wasser: Andreas Reinke hat’s bis zum deutschen Meister gebracht.
Sponsoring: LGA unterstützt wieder Bamberg Open
Internationale Meister kämpfen beim renommierten Schachturnier. Großmeister Plat siegt.
Impulse: Ausgabe 02/2018
Titel: Wenn’s brennt. Brückenstresstest der LGA-Experten
Der Brandschutz kann auch nach einem Unglück wertvolle Dienste leisten
Dr. Michael Cyllok und sein Team sind Experten für den Brandschutz am Bau. Als ein Feuer unter einer Brücke nahe Schwandorf in der Oberpfalz mutmaßlich die Tragfähigkeit der Brücke beeinträchtigte, war seine Expertise dringend gefragt. Schließlich konnten die zahlreichen Arbeitnehmer von Firmen wie Grammer oder Siemens in Amberg ihre Stammstrecke nicht mehr nutzen. Die Hauptstrecke drohte monatelang auszufallen. Eine Geschichte, die erzählt, dass gute Nachrichten und sorgfältiges Prüfen zusammenhängen können.
Personal-Entwicklung mit Alleinstellungsmerkmal
Das PEP-Programm der LGA erhält nach einem Jahr Bestnoten – von den Teilnehmern
Personal-Entwicklungs-Programm à la LGA. Nicht die Führungskräfte, sondern die „hidden Champions“, die verborgenen Leistungsträger werden gefördert. Und loben neue Chancen zur Selbsterkenntnis und Zusammenarbeit.
Messias unterm Bogendach
Die Passionsfestspiele in Sömmersdorf erhielten eine neue spektakuläre Dachkonstruktion.
Bauwerksmonitoring in der Landwirtschaft
Tausende von Hallen stehen auf dem Land und sind der Witterung ausgesetzt. Digitale Messmethoden können ihren Bauzustand exakt beschreiben.
Trendbaustoff Holz
Im Eigenheimbau ist der nachwachsende Rohstoff sehr gefragt. LGA-Experte Florian Merkl hat Erfahrungen mit mehrgeschossigen Holzbauten – und räumt mit Vorurteilen auf.
Asbest in alten Brandschutzklappen
Asbestfasern können Krebserkrankungen auslösen. Dr. Jürgen Kisskalt über die Sanierung im Bestand.
Tribünen-Befestigung am Sandstrand
Auf Borkum weht ein rauer Wind. Die Tribüne für ein Beachball-Turnier am Meeresstrand zu sichern war kein 08/15-Unterfangen. LGA-Geometrie-Spezialist Dr. Bernd Müllner musste sich etwas einfallen lassen.
Amtswechsel
In Nürnberg und Ansbach gingen verdienstvolle Leiter in den Ruhestand. Impulse begleiten den Wechsel.
Kunst für ein ganzes Jahr
Der neue LGA-Kalender für 2019 mit den Abbildern europäischer Hauptstädte von Paul Rommer.
Impulse: Ausgabe 01/2018
Titel: Paradigmenwechsel bei der Nachwuchs-Suche
Neues Ausbildungszentrum in München: LGA gewinnt junge Bauingenieure aus den Master-Studiengängen
Johanna Honold und Senta Pessel sind nur zwei Beispiele einer neuen Entwicklung: Junge Bauingenieurinnen mit erstklassigen Master-Abschlüssen, die bei der LGA ihre berufliche Heimat gefunden haben. Im nagelneuen Münchner Fortbildungszentrum in der Landsberger Straße hat Michael Cyllok ein Team von engagierten jungen Fachkräften „frisch von der Uni“ um sich versammelt.
Mit Wellpappe zur Weltspitze
Das oberpfälzer Unternehmen BHS Corrugated hat sich mit seinem Funktionsgebäude ein Denkmal gesetzt
Die Wellenform des Verpackungsmaterials Wellpappe findet sich an der Fassade von Büro- und Produktionskomplexen wieder. Eine architektonisch gelungene Entscheidung, die dem Regensburger LGA-Bauingenieur Liebscher-Rödl das Prüfen nicht gerade leicht gemacht hat.
Idyll unter Schneelasten
Das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau: Restauration unter „schweren“ Bedingungen
Rekordschneelasten und ein preisgekröntes Tonnendach. LGA-Prüfstatiker Dirk Müller prüfte einen Gebäudekomplex, der anschließend viel Lob aus Fachkreisen erhielt.
Propellerförmiger Erlebniskomplex
Jochen-Schweizer-Arena in München: Abenteuerspielplatz für Erwachsene
Wie die rasenden Rotoren eines Hubschraubers – so dynamisch sind die Erlebnisangebote des Unternehmers Jochen Schweizer.
Gesichertes Doppelfeuer
Bauwerks-Monitoring für Elbe-Leuchtturm
Leuchttürme sind Sturm, Salzluft und lockeren Böden ausgesetzt. Sven Homburgs Devise „Sicherheit ist messbar“ verschafft den Turmwächtern einen ruhigen Schlaf.
Solarstrom auf dem Dach
LGA Würzburg setzt mit einer Photovoltaikanlage auf Stromversorgung aus Eigenproduktion
Das softwaregestützte Energiemanagement des LGA-Cockpit sorgt für eine weitsichtige Investition. Neueste Errungenschaft: Ein E-Smart, der mit hauseigenem Strom fährt.
LGA-Cockpit: Smartes Energiemanagement für Kommunen
Neues Dienstleistungsangebot: Maßgeschneiderte Energiekonzepte für Kommunen
Mehr als messen und auflisten: Ein aktives Steuerungsinstrument für alle Energieverbräuche und ein echtes Sparinstrument, das ist das LGA-Cockpit.
Stabwechsel: Neue Leitung der LGA Landshut
Mit Reinhold Theisz geht einer der dienstältesten LGA-Prüfamtsleiter in den Ruhestand
Theisz hat in ganz Deutschland vor allem historische Bauten geprüft. Manfred Steinicke (zuvor Leiter LGA München) übernimmt.
Bamberg Schach open
LGA fördert Spitzen-Schach in der Region
Bambergs Schachklub feiert seinen 150. Geburtstag mit einem hochklassigen Turnier. 13-jähriger Nachwuchsspieler Vincent Keymer begeistert die Zuschauer im Bistumshaus
Impulse: Ausgabe 01/2017
Wie berechnet man einen Elefanten-Anprall
LGA München prüft neues Elefantenhaus in Hellabrunn
Das Münchner Elefantenhaus, 1914 vom „Villen-Architekten“ Emanuel von Seidel errichtet, wurde mit seiner imposanten, 18 Meter hohen Kuppel schnell zum Wahrzeichen des Münchner Zoos. 2014 musste die marode Kuppel gesprengt werden. Der Neubau war eine spezielle Prüfanforderung für die LGA in München: Für die Festigkeit der Trennscheibe gab es keine Normdaten, auch für die anspruchsvolle Kuppel-Stahlkonstruktion musste ein Weg für die Prüfung gefunden werden.
Ein Flugplatz auf dem Dach
LGA Regensburg prüft Heli-Landeplatz über dem Klinikum Amberg
28x28 Meter misst die Landefläche 24 Meter über dem Erdboden. Im Tragwerk sind 145 Tonnen Stahl verbaut. Hier landet nun der Rettungshubschrauber Christoph 80 – beim direkten Weg in den OP-Saal per Aufzug spart man wertvolle Minuten. Eine Investition, die Leben retten kann.
LGA-Bauwerksmonitoring: Sensible Technik für die Zufahrt nach Hamburg
Ein Abschnitt der A7 muss erneuert werden – mit Hilfe erfahrener Prüfer aus Nürnberg
Die Zufahrt zum Elbtunnel in Hamburg ist Kraftfahrzeuge der einzige Zugang vom Süden in die Millionenstadt Hamburg. Jetzt wird das Bauwerk bei laufendem Verkehr erneuert.
Kleine Geschichte der Materialprüfung in Würzburg
Die „Hydropuls“ Prüfmaschine wird reaktiviert
Die gute alte hydraulische Druck- und Zugprüfmaschine tut wieder Dienst – und die Auftragslage ist erfreulich. „Unsere Stärke ist, dass wir nicht nur die Prüfanlage, sondern auch das ingenieur-technische Knowhow besitzen“, resümiert Dieter Katz, Leiter der LGA Zweigstelle in Würzburg.
Hohe Ehrung für Dr. Heinrich Schroeter
Ex-Präsident der Bayerischen Ingenieurkammer erhält LGA-Medaille
„Im Dienst an der Wirtschaft“ ist die Auszeichnung überschrieben. Wahrlich ein passender Satz für einen langjährigen Gefährten.
Brandschutzlehrgang in Augsburg
Es ist gar nicht so leicht, eine Flamme zu löschen – staunen die Teilnehmer
Der betriebliche Brandschutz ist eine Pflichtaufgabe – in Augsburg wurde der Lehrgang für 18 Kollegen vom LGA-Ingenieur Andreas Pschenitza organisiert. Praktisch, dass er in seiner Freizeit bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert ist.
Feierstunde in Schweinfurt
Gerhard Eichhorn geht in den Ruhestand, Bernhard Zimmer übernimmt
25 Jahre haben sie gut und vertrauensvoll zusammen gearbeitet – nun erfolgte die Stabübergabe. Die LGA-Schweinfurt, die zur Zweigstelle Würzburg gehört, hat einen neuen Leiter.
Rekordbesuch bei der Langen Nacht der Wissenschaften
LGA engagiert sich bei der Wissenschaftsnacht und bei Messen und Ausstellungen
Technik fasziniert: Spektakuläre Versuche in der LGA Nürnberg ziehen die Menschen an. Außerdem: Events und Messen wie die IKOM Bau, die BAUFAK und andere mehr – wo wir überall dabei sind.
Energiemanagement in der LGA
ISO 50001 verbessert die Energie-Effizienz
Anna Gabriela Lehmann-Schäfer ist die „Miss Energiemanagement“ in der gesamten LGA. Sie ist stolz, wie alle mitmachen, „das beginnt beim Vorstand und betrifft jeden einzelnen Kollegen“, lobt sie.
Impulse: Ausgabe 02/2016
Wasser – eine Urgewalt
Staudämme und Stauseen lösen das Dilemma
Spricht man von den Kräften der Natur, ist schnell der Begriff der Urgewalt bei der Hand. Es ist das Wasser, dem man größte Unberechenbarkeit und Herrschaft zuspricht. Bereits 3200 vor Christus, soll man im großen Stil Wasser eingesperrt haben. Das Trinkwasserreservoir von Jawa in Jordanien gilt als die älteste bekannte und erhaltene Talsperre der Welt.
Artikel herunterladen
Hochwasserschutz in Bayern und die Aufgaben der LGA
Viele abgestimmte Maßnahmen sind nötig
Der Hochwasserschutz wird in Bayern seit langem großgeschrieben. Die Maßnahmen wurden in den letzten Jahren nochmals ausgebaut. Allein die schweren Hochwasser im Juni 2013 haben Schäden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro verursacht. Für die LGA geht es um zwei große Themenbereiche: Den Neubau von Hochwasserschutzanlagen und die Prüfung bereits vorhandener Maßnahmen auf Sicherheit und Standfestigkeit.
Artikel herunterladen
Kein alltägliches Prüfgeschäft
Hangar 8 der Firma FAI am Flughafen Nürnberg
Lokalbesuch auf dem Firmengelände der FAI-Gruppe, ganz im Westen des Flughafengeländes in Nürnberg. Ein Hangar mag von außen einen schlichten Eindruck machen. Doch die Ausmaße entsprechen denen einer historischen Kathedrale. „Die enormen Abmessungen der Stützkonstruktion und die daher großen Mengen an Schnee und Wind machen die Standsicherheitsprüfung des Hangar 8 mit seiner Gesamtnutzfläche von 4.700 m2 zu einer nicht ganz einfachen und daher auch besonders reizvollen Prüfaufgabe“
Artikel herunterladen
Ein filigraner Eispalast für Kaufbeuren
Gut 40 Meter lang sind die Stahlbinder, die Ende Oktober als Träger der Dachkuppel für das neue Eisstadion in Kaufbeuren aufgesetzt wurden. Zu lang, um in einem Stück transportiert zu werden. Die Teile mussten vorher am Boden liegend verschraubt werden. Grundsätzlich stellt das hohe Gewicht extreme Anforderungen an das Tragwerk. Bis zu 140 Tonnen können je Lager aufliegen.
Artikel herunterladen
So zart ist Franken
Der Kunstkalender 2017: Schwarz-weiße Dunkelkammer-Träume
„Lichtblicke“ nennen die beiden Fotografen ihre Kalenderblätter – und: „neues wagen“ steht auf dem Titelblatt. 12 solch höchst individuelle Lichtblicke sind im Kunstkalender der LGA für 2017 zusammengestellt.
Bauen und Wohnen in der Zukunft
Zwischen Landflucht und Stadterneuerung
Woran es ganz sicher mangelt, ist Platz zum Bauen. Zwölf Prozent der bayerischen Fläche ist bedeckt. Täglich werden mehr als 13 Hektar freies Land „umgewidmet“, bebaut, in Verkehrswege verwandelt, nachhaltig versiegelt. Die Städte selbst weisen kaum noch freie Grundstücke auf.
Artikel herunterladen
LGA-Cockpit
Steuerungsinstrument für effektives Energiemanagement in der Kommune
Die Cockpit-Teilnehmer, bisher überwiegend kleine und mittlere Kommunen und Landkreise, identifizieren und heben mit der Unterstützung des LGA Cockpit Teams Energie- und Kosteneinsparpotenziale von Beginn an.
Artikel herunterladen
Hochklassige Schach-Wettkämpfe mit vielen Überraschungen
Jedes Turnier schreibt seine eigenen Gesetze
In den beiden von der LGA gesponserten Turnieren, dem 10. Internationalen Wunsiedler Schachfestival und dem 3. Pyramiden Cup in Fürth, konnten sich die Favoriten beispielsweise nicht durchsetzen.
Artikel herunterladen
Festveranstaltung zum Amtswechsel in der LGA Zweigstelle Augsburg
Anlässlich des Amtswechsels in der Prüfamts- und Zweigstellenleitung fand am 20.10.2016 eine Festveranstaltung im Augsburger Kongresszentrum „Kongress am Park“ statt. Über 300 Gäste aus allen Sparten des Bauwesens sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft erlebten einen kurzweiligen Abend im feierlichen Rahmen.
Artikel herunterladen
In eigener Sache
Messe INTERGEO - Die LGA in Hamburg
Vor Ort hatte die LGA einen top platzierten Gemeinschaftsstand mit den Kooperationspartnern ALLSAT und Infrakit. auf der weltweit führenden Innovationsplattform im Geospatial Market mit 17.000 Fachbesuchern in diesem Jahr.
Impulse: Ausgabe 01/2016
U-Bahnen der Welt
Die Rettung vor dem Verkehrskollaps in den Metropolen
Die Untergrundbahnen der Welt sind viel mehr als nur praktische Transportmittel. Sie werden für fast mythische Begegnungsorte gehalten. Viel nüchterner sieht dagegen der Tunnelbauer sein Projekt: „Jeder Tunnel ist anders“, postuliert er ungerührt.
Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens
Historische Modelle aus der Sammlung des Gewerbemuseums
Ab 1. Juli 2016 wird im Germanischen Nationalmuseum eine Studio-Ausstellung gezeigt werden, die den Titel „Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens, historische Modelle – Kunstwerke, Medien, Visionen“ trägt und bis 5. Februar 2017 zu sehen sein wird.
Cyberkriminalität: Die größte Gefahr ist der fiese Erpresser Locky
Interview mit Peter Greulich und Ayhan Fettahlar
Die jüngsten Nachrichten aus dem Bereich der sogenannten Cyber-Sicherheit geben Anlass zur Sorge. Nicht mehr Spionage und Wissensdiebstahl sind die größten Gefahren, sondern Sabotage und Erpressung: Organisierte Kriminelle verschlüsseln unbemerkt die Daten eines Systems und geben den Code zur Wiederherstellung nur gegen Zahlung einer „Gebühr“ frei.
Jenseits der Norm
Forschung und Entwicklung, das Referat von Michael Cyllok, gleicht einem Start-up-Unternehmen unter dem Dach der LGA. Ideen und Lösungen für knifflige Fälle entwickeln, dieses Geschäftsfeld hat der promovierte Ingenieur aus seiner Berufsvita entwickelt.
100-jährige Tradition
Die LGA als Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vor genau 100 Jahren hat der letzte König von Bayern Ludwig III. die damals 47-jährige LGA, namens Bayerische Landesgewerbeanstalt, zur Körperschaft des öffentlichen Rechtes ernannt. Ein Gespräch mit dem Sprecher des Vorstandes Thomas Weierganz über die Bedeutung dieses Rechtskonstruktes gestern und heute.
Systematisches Energiemanagement und die Vorteile
Als der „DÜV“, die Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln 1866 gegründet wurde, war diese Vereinsgründung auf Anfragen von produzierenden Wirtschaftsunternehmen eine Notreaktion.
Energiesparen als verbrieftes Unternehmensziel
Die Zertifizierung nach ISO 50001 ist in der LGA im Integrierten Managementsystem angesiedelt. Doch das wichtigste am Prozess ist die Teilnahme aller: vom Vorstand bis zum Mitarbeiter, der im Rahmen der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ radelt.
Arbeitsplatz LGA
Die Renaissance des Bauingenieurs
Die LGA hat ihren Hauptsitz in Nürnberg, dazu kommen 19 Zweig- und Außenstellen in ganz Bayern. Ihr Kerngeschäft ist Prüfen: „Baustatische Nachweise, Typenprüfungen und Typenzulassung von Bauteilen.
Die Umwelt-LGA
Durchblick im Dschungel der Abfall-Entsorgung
Beim Aushub von Bodenmaterial für ein Gebäude, beim Ausbau einer Asphaltdecke, beim Abriss einer Scheune, eines Wohnhauses, einer Gewerbe-Immobilie oder eines Hochhauses – immer fallen „mineralische Abfälle“ an, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen. Doch wem fällt dabei die Rolle des Abfallerzeugers zu?
In eigener Sache
20x in Bayern – immer in Ihrer Nähe, die Haupt-, Zweig- und Außenstellen der LGA.
Impulse: Ausgabe 02/2015
Bauen mit Glas
Man weiß heute: Glas wurde schon sehr früh, seit etwa 1450 vor Christus, künstlich hergestellt und zu Gefäßen verarbeitet. Glas ist ein ganz besonderer (Bau-)Stoff. Sein Aggregatzustand ist nicht exakt einem der klassischen Drei, "fest, flüssig, gasförmig" zuzuschreiben. Es ist also nicht erstaunlich, dass dieses außergewöhnliche Material besondere Prüf-Herausforderungen bereithält. Die LGA-Experten für Glas sitzen in Würzburg.
Der Leiter des Bereichs Prüfstatik stellt sich vor
Kai-Uwe Richter leitet den Bereich Prüfstatik der LGA seit Anfang des Jahres. Eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe - handelt es sich doch um das Kerngeschäft der LGA.
Mit dem Glas auf Du und Du
Portrait der Firma Glassline
"Der Kompetenzführer für anspruchsvolle rahmenlose Glasarchitektur." So lautet die Selbstbeschreibung des Betriebs in Adelsheim. Das ist's, was Architekten lieben: Vermeintlich leichte Glasstrukturen, lichtdurchlässig, unauffällig, von Halterung soll möglichst nichts zu sehen sein und das ganze System auch noch mit einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung versehen.
Prüfer sind Lösungsfinder
Projekte und Sonderkonstruktionen
Christoph Port ist für Projekte und Sonderkonstruktion im Bereich Prüfstatik zuständig. Bekannte Projekte, an denen er maßgeblich beteiligt war, sind der Teilneubau des Klinikum Nord als Projektleiter und der Umbau des Nürnberger Hauptbahnhofes.
Bauwerksmonitoring
Ein Geschäftsfeld mit großer Zukunft
"Unter Bauwerks-Monitoring versteht man die fortlaufende, messtechnische, sensorgestützte Überwachung und ingenieurmäßige Bewertung des Zustandes von Bauwerken". Für Sven Homburg, Leiter des LGA-Referats BauConsult, ist auch glasklar, dass seine vielseitig anwendbare Dienstleistung Win-win-Situationen in großem Stil erzeugt.
LGA Kunstkalender 2016
Verbindungen in Aquarell
Das Besondere unseres Kunstkalenders 2016, ist die thematische Klammer "Verbindungen", die diese außerordentlich spannungsreiche Bildersammlung zusammenhält. Bei den Motiven handelt es sich ausschließlich um Brücken, die Künstler Fritz Schuber in aller Welt festgehalten hat.
"Tested in Nürnberg" - ein Türöffner für Märkte auf der ganzen Welt
"Wir bauen mit an einer Zukunft, die den Anforderungen von Mensch und Umwelt dauerhaft gerecht wird", erklärt Diplom-Ingenieur Jörg Mähler das Leitbild von TÜV Rheinland. Aufgrund seines weltumspannenden Labornetzwerkes hat das Unternehmen schon früh diese Entwicklungen erkannt und darauf reagiert.
Die lange Nacht der Wissenschaften
Da müsste man doch auch einmal mitmachen! Die LGA war mit zwei Vorträgen und einem Versuch als Mitmach-Aktion rund um das Thema Brückenbau und Windenergieanlagen mit dabei.
100 Jahre LGA-Zweigstelle Würzburg
Ursprünglich wurde in Würzburg 1806 der Vorläufer der LGA, die "Gesellschaft zur Vervollkommnung der Mechanischen Künste" gegründet. Daraus ging der "Polytechnische Zentralverein für Unterfranken und Aschaffenburg zu Würzburg" hervor. Heute liegt der 1977 bezogene "Neubau" der LGA-Zweigstelle in Würzburg in der Dreikronenstraße direkt am Main.
Uralte Handwerkstradition
Nürnbergs einzige Glasmaler-Meisterin
Helga Feurers Glasmalerei wird seit Jahrhunderten fast nach gleicher Handwerksart praktiziert. Den Beruf der "Glas- und Porzellanmalerei" hat die aus der Ansbacher Gegend stammende Frau als Mädchen mit 17 Jahren an der Glasfachschule im Allgäu gelernt.
Schwarz oder Weiß?
Hochspannung bis zum letzten Zug
Knappe Entscheidungen bei den beiden von der LGA gesponserten Schach-Turnieren in Wunsiedel und Fürth, so lautet das Fazit. Häufig entschied erst die Feinwertung über die Reihenfolge der punktgleichen Spieler. Auch in den kommenden Jahren wird die LGA ihren Teil zur wachsenden Attraktivität und zum Erfolg des Schachsports in der fränkischen Region beitragen.
In eigener Sache
Hauptversammlung 2015
Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung der LGA mit Neuwahlen des Aufsichtsrates fand am 23. Juli 2015 in Nürnberg statt. Nach der Aussprache zu den Berichten wurde der Aufsichtsrat für das vergangene Geschäftsjahr einstimmig entlastet. Ein Beweis dafür, dass die Träger der LGA mit der Tätigkeit ihrer Körperschaft vom Grunde auf zufrieden sind.
Impulse: Ausgabe 01/2015
Immer höher, immer länger: Brücken der Superlative
Sie überqueren Straßen, Schluchten, Täler, Flüsse, ja sogar Meere. Sie verbinden Stadtteile, Städte, Inseln und Länder. Wir überqueren sie zu Fuß oder mit dem Rad, mit dem Auto oder mit der Bahn. Die Rede ist von Brücken.
Im Ostallgäu weht eine Brise Bürgerwind
Seit Dezember vergangenen Jahres gewinnt die 2.000-Einwohner-Gemeinde auch Strom aus Windkraft. Die Lamerdinger Bürger setzen seit einigen Jahren bereits auf Photovoltaik- und Biogasanlagen sowie auf zwei Wasserkraftwerke.
Im Gespräch mit den Leitern der LGA Zweigstelle Bayreuth
Bayreuth kann mit einem renommierten Festspielhaus und einer modernen Universität auftrumpfen. Wie Richard Wagner Liebhaber, Studenten und Auszubildende von der LGA profitieren, erzählen der Zweigstellenleiter und sein Stellvertreter.
Der LGA Vorstand sieht sich als Unterstützer seiner Mitarbeiter
Seit Jahresbeginn leiten Thomas Weierganz und Hans-Peter Trinkl als Vorstände die LGA. Sie ziehen eine kleine Bilanz der ersten Monate im Amt, sprechen über Herausforderungen, Ziele und Wünsche. Ihre Mitarbeiter spielen dabei eine große Rolle.
Prüfer auf dem Prüfstand
Qualität sorgt für Vertrauen und Glaubwürdigkeit und lässt sich in Form von Zertifizierungen und Akkreditierungen darstellen. Ob der Standard gegeben ist, das wiederum prüfen Experten.
Experten der LGA helfen beim See-Bau in Südindien
LGA-Experten fanden vor 15 Jahren den geeigneten Dichtungsstoff für die Oberfläche der betonierten Hülle. Er muss extremer Sonneneinstrahlung und Lufttemperaturen von deutlich über 40° C ebenso standhalten wie den Sturzbächen des Monsuns.
Wer hat's erfunden?
Erfindungen erleichtern das Leben und können es zum Teil radikal verändern. Wer klug ist, lässt seine Erfindungen als Patent schützen und ist dadurch vor Nachahmern sicher. Unterstützung bekommen Erfinder dabei von TÜV Rheinland.
Grübelst du noch oder träumst du schon?
Wer möchte das nicht: fit und gut gelaunt in den Tag starten? Doch manchmal fühlt man sich am nächsten Morgen wie gerädert - wegen einer schlaflosen Nacht oder auch trotz acht Stunden Schlaf.
Neues von den Pinguinen
Eine Wohngemeinschaft der ungewöhnlichen Art können Besucher des Nürnberger Tiergartens derzeit erleben. Im Aquapark hat sich ein Graureiher aus der freien Natur zu den 20 Pinguinen gesellt.
Energiewende lokal gemacht
Photovoltaik, Erdwärme, Biomasse, Wind- und Wasserkraft - das Angebot Erneuerbarer Energien ist vielfältig. Spätestens seit der Nuklearkatastrophe in Fukushima beschäftigen sich die Deutschen intensiv mit der Energiewende. Doch eine abschließende Antwort, wie diese Wende ausgestaltet werden soll, steht noch aus.
Studentische Vertreter aus Europa zu Gast an der TUHH
Die 160 teilnehmenden Studierenden kamen aus dem kompletten deutschsprachigen Raum, um sich in Hamburg 5 Tage lang auf der 85. Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz mit allgemein hochschulpolitischen und bauspezifischen Themen intensiv auseinander zu setzen.
TÜV Rheinland Kunstsommer
Kunst ist ein Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen und thematisiert Fragen der Zeit. Bei gewohnt sommerlichem Wetter wurde am 21. Mai 2015 die 20. Kunstsommer-Ausstellung am TÜV Rheinland-Standort Nürnberg eröffnet.
In eigener Sache
100 Jahre LGA in Würzburg waren auch ein Anlass "Danke" zu sagen. Aus diesem Grund fand Ende Juli 2015 ein Empfang in Würzburg auf der Festung Marienberg statt.