
09.05.17 - Brandschutz im Fertigteilbau: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen für den Brandfall
Ort: München
Ein Spezialist der LGA für Brandschutz zeigt im Seminar, wie es gemacht wird:
Im Stahlbeton Fertigteilbau kommt es auf die richtige Konstruktion an. Dies gilt besonders für den Brandschutz: Hier begrenzen richtig gefügte und verbundene Bauteile wie Wände oder Decken den Brand auf beherrschbare Bereiche. Damit die Konstruktion wirtschaftlich bleibt, erfolgt eine Heißbemessung bzw. Bemessung mit Tabellen.
Anmeldung und Programm
04.04.17 - Seminar in Würzburg: Vergabe von Planungsleistungen - VgV statt VOF
Ort: LGA Würzburg, Dreikronenstraße 31, 97082 Würzburg
INGENIEURRECHT 2017 – FORTSETZUNG
Nach der Umsetzung der VgV-Novelle im April 2016 läuft derzeit bereits die Planung für den nächsten Schritt auf Hochtouren: Die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO) wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2017 die derzeit im Unterschwellenbereich geltende VOL/A (1. Abschnitt) ersetzen. Geplant ist eine Angleichung der Struktur an die Oberschwellenvergabe mit vereinfachten Regeln. Nun gilt es, diese Neuregelungen rechtzeitig kennen und beherrschen zu lernen.
Auch der überarbeitete Abschnitt 1 der VOB/A wurde am 01.07.2016 bekannt gemacht und sollte angewendet werden, sobald die Gesamtausgabe VOB 2016 des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) erschienen ist. Auf Bundesebene ist die Neufassung der VOB/A mittlerweile zum 01.10.2016 in Kraft getreten. Ziel ist auch hier ein weitgehender Gleichlauf der Vergaberegelungen im Ober- und Unterschwellenbereich. Sie sehen, dem Anwender wird hier in kürzester Zeit einiges zugemutet!
Weitere Informationen und Anmeldung
21.03.17 - Seminar in Würzburg: Feuchteschaden und ihre Ursachen
Ort: LGA Würzburg, Dreikronenstraße 31, 97082 Würzburg
FEUCHTESCHÄDEN UND IHRE URSACHEN
Ein konstruktiver Feuchteschutz und ein klimabedingter Feuchteschutz sind gleichermaßen bedeutsam für eine zunehmend hochwertige Bauweise und Nutzung.
Wärme- und feuchtetechnische Unzulänglichkeiten von Baukonstruktionen wurden in der Vergangenheit lange durch einen Überschuss an Heizenergie kompensiert. Mit den zunehmend strenger formulierten Zielen der Energieeinsparung rücken Schwachstellen des Wärmeschutzes und des klimabedingten Feuchteschutzes in den Fokus. Die Veränderungen im Umgang mit Wärme, Luftwechsel und Raumluftfeuchte müssen von Konstrukteuren wie Nutzern im Sinne eines wirtschaftlichen Haushaltens erlernt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung
16.02.17 - Seminar in Würzburg: Holzschutz – von der Theorie in die Praxis
Ort: LGA Würzburg, Dreikronenstraße 31, 97082 Würzburg
HOLZSCHUTZ – VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS
Der Holzschutz umfasst alle vorbeugenden und bekämpfenden Maßnahmen, um Holz und Holzwerkstoffe vor Qualitätsverlust, Eigenschaftsminderung oder Zerstörung zu schützen.
Gründe hierfür können fehlerhafte Konstruktionen, biotische Einflüsse (Pilze, Insekten und andere Schädlinge), chemische Einwirkungen, hohe Temperaturen oder Feuer sein.
Gut konstruierte und geplante Holzkonstruktionen halten Jahrhunderte und haben weitere Vorteile wie gute bauphysikalische Eigenschaften, hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht und relativ kurze Bauzeiten.
Das Seminar gibt einen Überblick über die geltende Normung (insbesondere DIN 68800) und bietet zielorientierte Lösungsvorschläge für einen ganzheitlichen Holzschutz sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.
Weitere Informationen und Anmeldung
15.02.17 - Seminar in Würzburg: Zustandserfassung von Holzkonstruktionen
Ort: LGA Würzburg, Dreikronenstraße 31, 97082 Würzburg
ZUSTANDSERFASSUNG VON HOLZKONSTRUKTIONEN
Ein Großteil der heutigen Bauaufgaben wird im Bestand durchgeführt. Die vorgängige Erfassung des Ist- Zustandes verringert die Gefahr von Kostensteigerungen während oder nach der Baumaßnahme. Eine Zustandsanalyse erfasst die konstruktiven zusammenhänge des Gebäudes, beurteilt die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, deckt Schäden an den Konstruktionsteilen auf und bereitet Verstärkungs-, Sanierungs- sowie Überwachungsmaßnahmen vor. Das Seminar unterstützt bei der Planung und Durchführung von Zustandserfassungen und Bauwerksprüfungen von Holzkonstruktionen.
Weitere Informationen und Anmeldung
26.01.17 - 26.01.17 - Karriereforum: IKOM Bau München
Ort: Technische Universität München, Audimax Foyer
Das Karriereforum an der Technischen Universität München. Besuchen Sie uns am 26.01.2017 an unserem Stand von 9:30 bis 16:00 Uhr, Audimax Foyer der TUM und informieren Sie sich über berufliche Perspektiven in der LGA.
Die IKOM, 100 ehrenamtlich tätige Studenten der TUM, organisieren jährlich vier Karriereforen und weitere kostenlose Veranstaltungen, welche den persönlichen Kontakt zwischen Studenten/Absolventen und Unternehmen fördern.
Die IKOM Bau ist das zweitgrößte Forum und richtet sich vor allem an Studierende der Fachrichtungen Bau- und Umweltingenieurwesen, Vermessungswesen sowie der Architektur. Auf der zweitägigen Veranstaltung können erste Kontakte zu Unternehmen der Branche geknüpft werden. Diese Möglichkeit ebnet den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben - sei es durch Praktika, Semester- und Abschlussarbeiten oder durch direkte Einladungen zu Vorstellungsgesprächen.