LGA Hauptstelle Nürnberg LGA Zweigstelle Landshut

LGA: Standsicherheit aus Bayern

Die LGA Landesgewerbeanstalt Bayern gilt als öffentliches Unternehmen. Sie ist mit dem Hauptsitz in Nürnberg und mit 19 weiteren Zweig- und Außenstellen in ganz Bayern vertreten. Die LGA prüft baustatische Nachweise, sorgt für Typenprüfungen und Typenzulassung von Bauteilen. Auch sog. Fliegende Bauten (z.B. Fahrgeschäfte) werden geprüft und genehmigt. Ein Materialprüfungsamt stellt technische Expertisen zur Verfügung.

Mit dem Namen und der Marke "LGA" sind freilich auch zahlreiche andere Aufgaben aus dem Prüf-, Beratungs- und Zertifizierungsgeschehen verbunden. Sie sind längst dereguliert und oft in ein internationales Marktgeschehen eingebunden. Partnerunternehmen führen diese Traditionen des technischen Consulting der LGA fort, allen voran der TÜV Rheinland, der schon seit 2005 u.a. die Prüfung von Produkten und die Seminar- und Fortbildungsaktivitäten aus dem LGA-Portfolio übernommen hatte.

 

 


Gremienstruktur

Hier finden Sie die Gremien der LGA, den Vorstand, die erweiterte Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat. Mit dem Organigramm erhalten Sie einen Überblick zur Gesamtstruktur des Unternehmens.

Zu unserer Gremienstruktur


Geschichte

König Ludwig III. verlieh der Landesgewerbeanstalt 1916 die Eigenschaft einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dies sicherte Unabhängigkeit, Objektivität und Neutralität. Die Ursprünge der LGA, die ins Jahr 1869 zurückreichen und die geschichtliche Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte können Sie in einer ausführlichen Geschichte nachlesen.

Zu unserer Geschichte
150 Jahre LGA


LGA "Impulse"

Impulse: Ausgabe 02/2020

Titel: Hans-Peter Trinkl ist neuer Vorstand der LGA
Der Jurist übernimmt seine Aufgabe mitten in der Corona-Krise.

Die Baubranche ist vom Lockdown noch nicht betroffen: „Corona hat uns einen Digitalisierungs-Schub versetzt“, sagt Hans-Peter Trinkl. Doch er mahnt auch: „Die Folgen werden sich erst später zeigen“. Acht Statements des neuen Chefs zur Zukunft der LGA.

Viola Lindner ist neu in der Geschäftsleitung der LGA.
Die Betriebswirtin ist zuständig für den Bereich „Finanzen und Logistik“. Als erste Aufgabe musste das operative Controlling für das Materialprüfungsamt etabliert werden.

Membrantragwerke als statische Herausforderung
Dr. Ingo Kurzhöfer über die Prüfung von Bauten, die sich an Nomadenzelten orientieren: „Die Faszination von Membrantragwerken geht seit jeher von der Möglichkeit aus, größere Flächen mit Leichtigkeit und Anmut durch natürlich geschwungene Formen zu überspannen.“

Asphaltprüfung im Straßenbau
Schäden, die die Fahrbahnsicherheit gefährden: Bauingenieurin Marina Mende berichtet über ein Stammgeschäft der LGA Bautechnik

Ein Profi schaut in die Röhre
Bauingenieur Markus Maletz ist seit vielen Jahren auf die Prüfung von Rohren und Entwässerungssysteme spezialisiert.

Bauwerksmonitoring in Klöstern und Kirchen
Sven Homburg über ein neues Auftragsgebiet für das Bauwerksmonitoring: Vom elektronischen Überwachen an historischen Bauten

Sicherheit von Bodenbeschichtungen
Welche Bodenbeschichtung hält welchen Belastungen stand? Das wird im Bautechnischen Labor von Katharina Treiber unter genormten und definierten Bedingungen geprüft.

Fröhliche Weihnachten!
Verdiente Pause für alle nach einem besonders herausforderndem Jahr.

 

Gesamtausgabe herunterladen