LGA Datenschutz­erklärung auftrags­bezogen
Zwei freigestellte LGA Fahnen mit der Aufschrift Sicherheit und Qualität seit 1869.

Datenschutz­erklärung auftrags­bezogen

Datenschutz­erklärung der LGA zur Bearbeitung von Anfragen, zur Angebots­erstellung und zur Erfüllung von Aufträgen

Für die Bearbeitung Ihrer Anfragen, die Erstellung von Angeboten und ggfs. die Erfüllung Ihrer Aufträge ist es unab- dingbar, dass wir dazu von Ihnen personenbezogene Daten bekommen (z.B. Namen von Ansprechpartnern) oder im Zuge unserer Arbeitsausführung selber erheben (z. B. in Prüfchecklisten oder Besprechungsprotokollen, in der Fotodokumentation mit dabei unvermeidbaren Nebeninformationen, z.B. im Bildhintergrund). Deshalb müssen wir Sie entsprechend der europäischen Datenschutzgrundverordnung über folgende Sachverhalte informieren.

Stand November 2025

1. Namen und Kontakt­daten des für die Verarbeitung Verantwort­lichen sowie des betrieblichen Datenschutz­beauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die: LGA Landesgewerbeanstalt Bayern KdöR und ihr Tochterunternehmen LGA Bautechnik GmbH (beide im Folgenden ohne Unterscheidung LGA), Tillystraße 2, 90431 Nürnberg, E-Mail: lga@lga.de, Tel.: +49 911 81771-0.

Der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens ist ebenfalls unter dieser Adresse sowie per E-Mail an datenschutz@lga.de bzw. Tel. +49 911 81771-283 erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personen­bezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich und nur soweit erforderlich für die Erfüllung des Vertrages, Rechtsgrundlage dazu ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO. Mit Ihrer Anfrage erfassen wir:

  • Identitätsangaben wie Anrede, Vorname, Nachname,
  • Adressdaten wie E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon-Nummer, evtl. Fax-Nummer
  • Daten zur Klärung von Zuständigkeiten wie Funktion, Rolle im Projekt
  • Informationen, die für eine Angebotserstellung bzw. Auftragsabwicklung notwendig sind.

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten kann durch eine Behörde, durch Sie als Auftraggeber selber oder im Rahmen Ihrer Projektorganisation durch von Ihnen beauftragte Personen erfolgen.

Die Erhebung von Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Auftraggeber identifizieren zu können;
  • um Sie angemessen beraten zu können;
  • um unseren Auftrag erfüllen zu können
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Abrechnung unserer Leistungen;
  • zur Klärung von Haftungsansprüchen.

Auftragsdaten einschließlich damit verbundene personenbezogene Daten werden von uns nach Auftragsabschluss für einen Zeitraum von 10 Jahren archiviert und danach einer geregelten Löschung bzw. Vernichtung zugeführt.

3. Gemeinsame Verantwort­lichkeit gegenüber Dritten

Bei der Beauftragung von Gutachten und auch bei Beweissicherungsverfahren erhalten wir von Ihnen den Auftrag, eventuell auch Daten bei Dritten zu erheben. Dabei sind wir im Sinne der DSGVO kein Auftragsverarbeiter. Datenschutzanfragen dieser Dritten Partei werden wir an Sie als Auftragge- ber des Verfahrens verweisen, soweit zwischen uns keine andere Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit getroffen wird.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:

  • Soweit nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Auftragsbearbeitung erforderlich, werden per- sonenbezogene Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere der Datenaustausch mit Planungs- bzw. Projektbeteiligten und Behör- den.
  • In geplanten Einzelfällen können auch von uns beauftragte Unterauftragnehmer Einsicht in Ihre Daten bekommen (z.B. IT-Unternehmen bei der Wartung unserer Unternehmenssoftware zur Auf- tragsabwicklung). Diese Fälle werden von uns mit technischen und organisatorischen Maßnahmen abgesichert.
  • Bei Aufträgen zur Prüfung der Standsicher- heitsnachweise kann die BVS Bewertungs- und Verrechnungsstelle der Prüfsachverständigen für Bayern GmbH an der Ingenieurekammer-Bau, Schlierseestr. 73 in 81539 München,
    Tel: 089-929276-0 für die Ermittlung der Grund- lagen und zur Abrechnung des Prüfhonorars einbezogen werden.
  • Bei unseren Dienstleistungen zum digitalen Prü-
    fen ist es notwendig, Ihre Daten in der Software Visoplan und der Open Telekom Cloud (OTC) durch unseren Auftragsverarbeiter Visoplan GmbH zu verarbeiten, dieser Auf- tragsverarbeiter wiederum führt das Hosten der Daten entweder über OTC oder Leaseweb durch. Die Zusammenarbeit der LGA mit Visoplan GmbH und die Einbeziehung von OTC sowie Leaseweb ist über vertragliche Regelwerke zur Auftragsverarbeitung festgelegt. In diesem Rahmen wurde eine Eingrenzung der Server-standorte auf den europäischen Wirtschaftsraum vereinbart, damit findet eine Datenübertragung ins außereuropäische Ausland nicht statt.

5. Betroffenen­rechte

  • Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
  • Des Weiteren können Sie uns gegenüber nach Art. 6 Abs.1 lit. a gegebene Einwilligungen jeder- zeit widerrufen.
  • Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO für an uns übergebene personenbezogene Daten eine Datenübertragung zu verlangen.
  • Dazu erreichen Sie unseren Datenschutzbeauf- tragten per E-Mail unter datenschutz@lga.de oder postalisch unter

Datenschutzbeauftragter
c/o LGA Landesgewerbeanstalt Bayern
Tillystraße 2
90431 Nürnberg

Im Weiteren steht Ihnen nach der DSGVO im Bedarfsfall auch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

DATENSCHUTZ­ERKLÄRUNG AUFTRAGS­BEZOBEN IN DEUTSCH

Stand September 2024

download

DATENSCHUTZ­ERKLÄRUNG AUFTRAGS­BEZOBEN in Englisch

Stand September 2024

Download

Finden Sie Informationen zu unseren Dienstleistungen, Projektreferenzen, Standorten, Stellenanzeigen oder aktuellen Artikeln in unserer Volltextsuche.