LGA Unter­nehmen Kunden­journal Impulse 2019 Ausgabe 1/2019 Die Jubiläums­feier im Opernhaus mit mehr als 1000 geladenen Gäste
Ein weißer Schutzhelm mit dem Logo „LGA“ ist zentral im Bild zu sehen. Der Hintergrund verläuft von dunklem Blau oben zu hellem Blau unten.

Die Jubiläums­feier im Opernhaus mit mehr als 1000 geladenen Gäste

Peter Budig

NÜRNBERG AM 11.07.2019

Donnerstag, 11. Juli: Die LGA hat sich schick gemacht. Banner schmücken die Fassade des Opernhauses, das an diesem Abend ganz den Gästen des 150-jährigen Geburtstagskindes gehört. Schon vor 17 Uhr strömen die Gäste, unaufhaltsam. Mitarbeiter aus 22 Standorten, Kunden, lokale Prominenz, Ehrengäste – über 1000 Menschen wollen dabei sein und füllen das Nürnberger Opernhaus (eröffnet 1905) bis unters Dach.

Es gibt viel großes Hallo – die LGA-Familie feiert sich und freut sich, einander zu solch einem festlichen Anlass zu begegnen. Dieser Geist ist nach außen zu spüren, das ist auch der Rede des bayerischen Ministerpräsidenten zu entnehmen. Dr. Markus Söder ist zum Glückwünschen ganz selbstverständlich vorbeigekommen und mehr noch: Schirmherr des Abends. „Eine Drehscheibe, ein Motor, ein Maßstab für Leistungen“ sei die LGA, bei deren Arbeit es keine Hektik gäbe, nur Verlässlichkeit. „Die Lust am Gestalten muss wieder mehr gelten“, fordert der Politiker ganz allgemein, und dafür sei das Geburtstagskind ein Leuchtturm. Staunend hatten in ihrer Begrüßung zuvor die beiden LGA-Vorstände Thomas Weierganz und Hans-Peter Trinkl ins, bis auf den letzten Platz gefüllte, Opernhaus geblickt und nicht vergessen, die harmonische Partnerschaft mit dem TÜV Rheinland seit 2005 zu loben.

Das Bild zeigt ein prunkvoll gestaltetes Theater mit mehreren Balkonen, in dem eine große Anzahl von Menschen Platz genommen hat. Der Saal ist gut beleuchtet, und das Publikum scheint einer Aufführung oder Veranstaltung auf der Bühne aufmerksam zu folgen. Die Architektur des Theaters ist aufwendig und detailreich gestaltet.Das Bild zeigt einen großen, eleganten Saal mit hohen Decken, prunkvollen Kronleuchtern und großen roten Vorhängen vor hohen Fenstern. In der Mitte befindet sich eine Bühne, auf der Musiker auftreten. Die Gäste tragen formelle Kleidung und stehen in Gruppen an Tischen, unterhalten sich und genießen die Veranstaltung.
Zehn Personen auf einer Bühne, alle tragen formelle Kleidung wie Anzüge, Krawatten oder Businesskleidung. Im Hintergrund ist eine blaue Leinwand mit weißen Lichtmustern zu sehen, links steht ein Flügel. Alle Personen tragen Namensschilder an einem Band um den Hals, was auf eine Veranstaltung hinweist.
Von links: Thomas Weierganz (Sprecher Vorstand LGA), Prof. Dr. Bruno O. Braun (ehem. Aufsichtsratsvors. TÜV Rheinland AG), Dr. Ulrich Maly (OB Nürnberg), Catrin Seel (Mitgl. d. Aufsichtsr. LGA), Dr. Markus Söder (Bay. Ministerpräsident), Bernd Grossmann (Vors. des Aufsichtsr. LGA) und Ehefrau Cornelia, Cornelia Trinkl (Stellv. Landrätin Nürnberger Land), Hans-Peter Trinkl (Vorstand LGA), Jochen Kohler (MdL CSU Nürnberg).

PROMINENTE GRÜßEN, WIRKUS MALT MIT FRECHEM STRICH

Für das Abendprogramm hatte sich das Festteam mit der Münchner Fest-Regisseurin Monika Graf und den Vorständen Thomas Weierganz und Hans-Peter Trinkl einiges einfallen lassen. Ein animierter Film von MOTOMOTO, der die Geschichte der LGA bildstark und verständlich inszenierte. Kinderreporter befragten LGA-Zeugen: Ex-Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein, den Präsidenten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Prof. Norbert Gebbeken, den Nürnberger Wortartisten Oliver Tissot, den früheren bayerischen Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu, den Vorstandsvorsitzenden des TÜV-Rheinland Dr. Michael Fübi und den ehemaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrates der TÜV Rheinland AG Prof. Dr. Bruno O. Braun. Und dieses Spiel mit kindlicher Neugier entlockte den Interviewten eine charmante Lockerheit. Gefällige Livemusik und klärende Bildelemente machten ein offizielles Festformat möglich, das die komplexe Geschichte der LGA in 90 Minuten kurzweilig präsentierte. Ein schmaler Grat der Perfektion! Aus Hamburg kam Stefan Wirkus, der sich iPad Artist nennt und mit handgezeichneten Cartoons seine humorvolle Form von Firmengeschichte darbot. Nach eineinhalb Stunden ging es ins Foyer des wunderschönen Opernhauses, wo es Leckeres vom Caterer Lehrieder gab und vor allem gute Gespräche und Begegnungen.

Zur Danksagung

150 JAHRE – DIE CHRONIK DER LGA

Eine aufwendige Überraschung enthielt die im schicken LGA-Blau gehaltene Geschenketasche für die Gäste am Ausgang des Opernhauses: Eine Chronik der Erfolgsgeschichte der LGA auf über 200 Seiten. Erstellt im Team von Michael Schäfer (Marketing LGA), Peter Budig (Autor) und grafisch umgesetzt von Branko Tomic (Agentur bytomic) stellt sie die Firmengeschichte im Kontext der Zeitläufe dar. So ist ein Geschichtsbuch entstanden, das viel Stadtund Landesgeschichte mit der Firmenchronik des 1869 als Bayerisches Gewerbemuseum gegründeten Unternehmens verbindet.

zur Chronik
Das Bild zeigt ein Buch und darunter eine edle Buchhülle. Das Buch ist versehen mit einem geprägtem geometrischem Muster und einem Etikett mit der Aufschrift „LGA“ und „150 JAHRE“. Die Hülle darunter ist bronze mit weißer Schrift auf dem Buchrücken.

IMPULSE - Kunden-journal kostenlos abonnieren

Die IMPULSE erscheint zweimal jährlich, im Sommer und im Winter jeweils als Online- und Printausgabe. Gerne senden wir Ihnen die IMPULSE kostenlos zu per:

Google reCaptcha: Invalid site key.

Finden Sie Informationen zu unseren Dienstleistungen, Projektreferenzen, Standorten, Stellenanzeigen oder aktuellen Artikeln in unserer Volltextsuche.