LGA Unter­nehmen Kunden­journal Impulse 2025 Ausgabe 1/2025 Behälter, Geländer und fliegende Dixi-Klos
Ein weißer Schutzhelm mit dem Logo „LGA“ ist zentral im Bild zu sehen. Der Hintergrund verläuft von dunklem Blau oben zu hellem Blau unten.

Behälter, Geländer und fliegende Dixi-Klos

Peter Budig

PRÜ­FUNG UND DIENST­LEIS­TUNGEN FÜR KUNSTSTOFFTRAGWERKE ERHAL­TEN IN DER LGA EIN EIGENES REFERAT

„Qualität und Sicherheit am Bau“ lautet der Slogan der LGA, der als Markenbotschaft die Leistungen des Dienstleisters zusammenfasst. Zum Programm gehören Brückenstatik, Grundbau, Fassaden u. v. m. – dazu kommt die Expertise der LGA in Spezialthemen, die für ganze Branchen von entscheidender Bedeutung sind. Dr.-Ing. Ingo Kurzhöfer beschäftigt sich seit gut 20 Jahren mit der Berechnung und Prüfung von Kunststofftragwerken. Er hat unter anderem die neue Kunststoffrutsche im Erlebnisbad Palm Beach in Nürnberg-Stein mit auf den Weg gebracht. Auch moderne Membrantragwerke wie die hochwertigen Stretchzelte des südafrikanischen Herstellers „Nomadik Tents“ wurden von Dr. Kurzhöfer berechnet und geprüft.

Das Bild zeigt einen Abschnitt eines großen, weißen, gebogenen Rohrs, das von einem Metallgerüst getragen wird. Das Rohr ist vermutlich Teil einer Außenkonstruktion wie einer Wasserrutsche. Das Gerüst besteht aus senkrechten und diagonalen Streben zur Stabilisierung.
Das Bild zeigt eine mobile Toilette mit blauer Tür und weißen Seitenwänden. Die Tür ist mit schwarzen Scharnieren und einem Griff ausgestattet.

TREPPEN UND GELÄN­DER BEI DER BAHN, KUNSTSTOFFBEHÄLTER FÜR FLÜSSIGES …

Neuerdings wird das wohl bekannte Thema „Prüfung und Dienstleistungen für Kunststofftragwerke“ in der LGA als eigenes Referat gewürdigt. Das Brot- und Butter-Geschäft im neuen Referat hat mit der immer häufigeren Verwendung von thermoplastischen und glasfaserverstärkten Kunststoffen im Baugewerbe zu tun, die bereits seit den 1980er-Jahren eingesetzt werden. Die Werkstoffe bieten viele Vorteile: Geringes Gewicht, hohe Chemikalienbeständigkeit, hohe Korrosions- und Seewasserbeständigkeit, keine Rost- und Fäulnisbildung, keine Funkenbildung, antimagnetisch, hohe Biegefähigkeit. Klassische Einsatzfelder sind Behälter, Silos, Rohre und Kanäle, Geländer und Fassadenabdeckungen, Profile und Dachkonstruktionen.

Und es kommen immer neue Anwendungen hinzu: Fußgängerüberwege oder gar Brücken; Lagerbehälter, die wassergefährdende Flüssigkeiten enthalten (etwa Heizöltanks für Kellerräume), Kegeldächer, Silos, kürzlich Fluchtwegtreppen und Geländer auf Bahnhöfen, Gitterroste. Der gewachsenen Bedeutung der Prüfung dieses Werkstoffes, zu dem auch der Bootsbau und der Fahrzeugbau gehören, wird nun durch das neue Referat bei der LGA Rechnung getragen. Geleitet wird es von Dr.-Ing. Ingo Kurzhöfer. „Inzwischen wächst die Zahl der Aufträge aus der LGA in ganz Bayern und wir sind so eine Art ‚Referat für Sonderfälle geworden‘“, freut sich der in Essen geborene Wahlfranke.

NEUE KOLLEGIN BESITZT BESONDERE EXPER­TISE FÜR ERDBEBEN­GEBIETE

Die „Mitarbeiterzahl des jungen Referats hat sich innerhalb des ersten halben Jahres verdoppelt, die Frauenquote beträgt stolze 50 Prozent“, sagt der Referatsleiter mit einem Lächeln und stellt seine Kollegin Paola Pérez Batista vor. Sie hat in Santo Domingo, Hauptstadt der Dominikanischen Republik, einen Bachelor am Instituto Tecnológico de Santo Domingo und gleich zwei Masterabschlüsse in Barcelona abgelegt und wird seit 2024 in das Spezialgebiet „Prüfung von Kunststofftragwerken“ eingearbeitet. Nach einem Praktikum bei der LGA wurde sie fest angestellt. Sie berichtet, dass sie sich in ihrer Heimat Spezialkenntnisse aneignen konnte, die in Deutschland neuerdings ebenfalls gefragt sind: „Nach den katastrophalen Erdbeben auf Haiti haben unsere Behörden in Auftrag gegeben, die statischen Voraussetzungen von Bauten zu prüfen, damit wir im Fall eines Bebens geschützt sind. Dazu gehörte auch eine seismische Vulnerabilitätsstudie einer Schule in El Cercado, Dominikanische Republik. Haiti und die Dominikanische Republik sind zwei Staaten einer Insel in der Karibik, die zu den Antillen gehört. Es mag erstaunen, aber die Summe der Flächen, bei denen seismische Einwirkungen berücksichtigt werden müssen, steigt in Deutschland – wie Dr. Kurzhöfer anhand einer Karte aufzeigt: „Der Eurocode 8 für Erdbeben wird mit der bauaufsichtlichen Einführung zum Thema.“ Auch hier kann das Spezialwissen bei der LGA nachgefragt werden. „Erst kürzlich hat ein Hersteller von Heizöl-Tanks den Auftrag erteilt, seine Produkte für die neue Norm ‚Zulassung für Erdbebengebiete‘ im Rahmen eines Zulassungsverfahrens nachzurechnen“, führt Dr. Kurzhöfer als Beispiel aus dem Arbeitsalltag an.

GFK / CFK

Glasfaser- bzw. kohlefaserverstärkter Kunststoff ist ein Verbund aus einem Kunststoff sowie Glas- bzw. Kohlefasern. GFK und CFK werden verschieden hergestellt. Grundlage bilden immer Glas-, Kohle-, Aramid- und Naturfasern. Die Festigkeit wird durch die Lage der Fasern und durch die verwendeten Harze beeinflusst.

Das Bild zeigt zwei übereinandergeschichtete Materialstapel. Der linke Stapel besteht aus abwechselnd blauen und hellblauen gewellten Schichten mit einer durchgehenden blauen Schicht oben und unten. Der rechte Stapel zeigt abwechselnd blaue und schwarze gewellte Schichten, ebenfalls mit einer durchgehenden blauen Schicht oben und unten.
Das Bild zeigt ein 3D-Modell eines Tanks oder Behälters mit einer Farbverlauf-Darstellung von Rot oben bis Blau unten, die unterschiedliche Spannungs- oder Druckverteilungen anzeigt. Der Behälter hat gerippte Seiten und eine offene, kreisförmige Öffnung an der Oberseite.

3D-Modell eines eingeerdeten Tanks

Das Bild zeigt eine Strichzeichnung einer mobilen Toilette mit Pfeilen, die von beiden Seiten sowie von oben auf sie zeigen. Die Pfeile deuten vermutlich auf Luftströmung oder Belüftung rund um die Toilette hin.

Übergeordnete Lastsituation

Das Bild zeigt eine industrielle Anlage mit einem großen, schwarzen, zylindrischen Tank, an dem eine Leiter befestigt ist. Um den Tank herum befinden sich Metallstege mit Geländern sowie verschiedene Rohre und technische Geräte im Hintergrund.

Lagertank aus Polyethylen

STÄDTE UND KOMMUNEN GREIFEN AUF ANGEBOTE DES NEUEN REFERATS ZURÜCK

Von kleineren Städten und Kommunen, die an ländliche Gebiete grenzen, sowie von Herstellern der Behälter und Betreibern von Chemieanlagen werden regelmäßig Gutachten für Kunststoffsilos oder andere Kunststoffbehälter nachgefragt. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Prüfung in und in der Nähe von Wasserschutzgebieten. Glasfaserverstärkte Kunststoffe werden in der Landwirtschaft für zahlreiche Zwecke eingesetzt: als Verkleidung von Gewächshäusern, bei Dachkonstruktionen, als Grundlage in Güllegruben, als Dach- oder Wandelemente …

VERBANDS- UND LOBBYARBEIT

Nicht zu unterschätzen ist die öffentliche Wirksamkeit von Dr. Kurzhöfer als geladener Vortragsredner und sein Einfluss bei Fachverbänden.

ÖFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE SACHVERSTÄNDIGENTÄTIGKEIT

Seit 2017 ist Dr. Kurzhöfer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kunststofftragwerke der IHK Nürnberg und Mittelfranken und arbeitet in unterschiedlichen Sachverständigenausschüssen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) mit. Vor Gericht darf der Gutachter zur Entscheidungsfindung beitragen. Dr. Kurzhöfer erinnert sich an ein kurios klingendes Beispiel, „die Sache mit den fliegenden Dixi-Klos.“ Die Kunststofftoiletten, die bei Veranstaltungen, in Städten oder Parks eingesetzt werden, wurden im strittigen Fall während eines Sturmes verweht. Dabei kam ein parkendes Fahrzeug zu Schaden. Es musste festgestellt werden, ob der Aufsteller für die Schäden in Verantwortung genommen werden kann. Ein 12-seitiges Gutachten, das mit physikalischen Formeln Berechnungen zur Fragestellung der Lagesicherheit einer mobilen Toilette unter Einwirkung eines Sturms mit einer Windgeschwindigkeit von 12 Bft einordnet, kam zu dieser Feststellung: „Bei einer Windgeschwindigkeit von 12 Bft und einem Eigengewicht von 110 kg ist für die Kippsicherheit das belastende Moment deutlich größer als das entlastende Moment. Für die angenommenen Randbedingungen ist die Konstruktion nicht ausreichend kippsicher und wird vom Sturm umgeworfen.“

Kontakt

IMPULSE - Kunden-journal kostenlos abonnieren

Die IMPULSE erscheint zweimal jährlich, im Sommer und im Winter jeweils als Online- und Printausgabe. Gerne senden wir Ihnen die IMPULSE kostenlos zu per:

Google reCaptcha: Invalid site key.

Finden Sie Informationen zu unseren Dienstleistungen, Projektreferenzen, Standorten, Stellenanzeigen oder aktuellen Artikeln in unserer Volltextsuche.